Klimaschutz

Atomkraft - Pro, Contra und Konsequenzen
Kerntechnik - eine faszinierende Errungenschaft
Einsteins Gleichung E = m · c2 besagt, dass Masse und Energie ineinander umgewandelt werden können und welch immenses Potential darin liegt: c ist die Lichtgeschwindigkeit von ~300 000 km/s, so dass einer Masse m von nur einem Gramm eine Energie von ca. 25 Mio kWh zukommt. Dies entspricht z.B. 250 000 E-Mobil-Batterien von 100kWh Kapazität, von denen (Stand März 2023) jede über 500kg wöge [1].

Bis 2050 planen – das ist Pflicht…
… wenn die Energiewende gelingen soll
Bereits 2016 einigte sich die Große Koalition in Deutschland auf den „Klimaschutzplan 2050“: er orientiert sich an der „Zwei-Grad-Obergrenze“ des Klimaabkommens von Paris 2015 und leitet daraus „alle klimapolitischen Ziele und Maßnahmen ab, die unser Wirtschaftsleben in den nächsten Jahrzehnten energieeffizient und umweltschonend gestalten sollen.(1)

Wende zu erneuerbaren Energien
da war doch was?
Zu den großen Diskussionsthemen der letzten Jahre gehörte auch die Energiewende: erst fing es hoffnungsvoll an, dann kamen Schwierigkeiten mit dem Netzausbau, mit dem Ukrainekrieg hohe Energiepreise, die viele den Erneuerbaren anlasteten, der Streit über Klimakleber, E-Mobilität und Wärmepumpe sowie mangelnde, sozial ungerechte Subventionen, zuletzt der „Heizungshammer“.