„Geradegerückt“
Demokratisches Korrektiv
zu schrägen Gedanken
in Politik, Medien und Alltag
"Noch jede Gesellschaft,
die ein dem gegenwärtigen vergleichbares Maß
an wirtschaftlicher Ungleichheit erreicht hatte,
rutschte in den Faschismus ab."
Douglas Rushkoff (2025)
AKTUELLE DEBATTE

(Ent-)Demokratisierung der Demokratie [Kommentar]
von Armin Hentschel
Die Land- und Stimmengewinne der populistisch-rassistischen Strömungen sind für viele Menschen in Deutschland und Europa beängstigend. Das gilt nicht nur für die Intellektuellen dieser Länder. Manows Essay bemüht sich um eine Erklärung und er zeichnet einen Befund, der auf den ersten Blick nicht minder verstörend wirken dürfte: Die populistischen Trends seien (auch) eine Folge der Demokratisierung des politischen Diskurses und der Parteiendemokratie!
Weitere neue Beiträge:

(Ent-)Demokratisierung der Demokratie
Der Politologe Philip Manow warf bereits 2020 einen besonderen Blick auf den Populismus: in seiner Argumentation ist der aktuelle Populismus weniger der Gegner als ein Krisensymptom der aktuellen, defekten repräsentativen Demokratie.

20. Juni 2025 - Weltflüchtlingstag
Europaweit werden Flüchtlinge zunehmend verfolgt, eingesperrt und schließlich abgeschoben. Regierungen verwandeln Grenzen in Abwehrfestungen und ihre Bürokratie in eine Waffe gegen Menschen, die vor Krieg, Armut und Klimakrise flüchten.

Mythen der Migration 3
Im dritten Kapitel seines Bestsellers: „Migration. 22 populäre Mythen und was wirklich dahintersteckt“ untersucht der renommierte Migrationsforscher Hein de Haas „Mythos 3: Die Welt steht vor der Flüchtlingskrise“.

Rutschbahn nach rechtsaußen
Neue Bücher über das drohende Ende der Demokratie
von Klaus-Jürgen Scherer
Zum 75. Jahrestag der bundesdeutschen Demokratie klangen im letzten Sommer Analysen zur Demokratie unter Druck noch wenig alarmistisch. Zwar zeigte in der Sondernummer der Bonner Zeitschrift INDES ein repräsentativer Querschnitt deutscher Politikwissenschaftler auf, dass die Mehrheit im Lande mit dem Repräsentativmodell unzufrieden ist und eine direkte Demokratie oder eine Expertokratie vorziehen würde.

Ist die Jugend rechts?
Erfahrungen und Beobachtungen im Odenwaldkreis
von Dieter Keim, Schulpfarrer
Seit die Frage mir gestellt wurde, begleitet sie mich. Und je länger ich darüber nachdenke, Gedanken sammle, lese, mir Notizen mache, beim Hundeausführen meditiere, desto verzwickter wird meine Gedankenlage. Worum geht es bei dieser Frage eigentlich?

Bis 2050 planen – das ist Pflicht…
… wenn die Energiewende gelingen soll
Bereits 2016 einigte sich die Große Koalition in Deutschland auf den „Klimaschutzplan 2050“: er orientiert sich an der „Zwei-Grad-Obergrenze“ des Klimaabkommens von Paris 2015 und leitet daraus „alle klimapolitischen Ziele und Maßnahmen ab, die unser Wirtschaftsleben in den nächsten Jahrzehnten energieeffizient und umweltschonend gestalten sollen.(1)

Das fossile Imperium schlägt zurück
Claudia Kemfert ist eine anerkannte Ökonomin und seit vielen Jahren engagierte Streiterin für die Energiewende, weg von fossilen und hin zu erneuerbaren Energien. Die Abteilungsleiterin Energie, Verkehr und Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin und ordentliche Professorin für Energiewirtschaft und -politik an der Universität Lüneburg schrieb schon 2017 – zum ersten Amtsantritt von Donald Trump – eine Streitschrift: „Das fossile Imperium schlägt zurück. Warum wir die Energiewende verteidigen müssen“ (143 Seiten, Murmann Publishers, Hamburg).

CO2-freies Wohnen
von Dr. Elmer-Herzig
Da haben wir uns vor Jahren ein kleines halbes Doppelhaus am Waldrand von Potsdam kreditfinanziert erworben. Es gibt jedoch zwei dicke Probleme:
- Wie können wir unsere alte Gasheizung durch eine CO2-neutrale kostengünstige Heizung ersetzen, die im Betrieb bezahlbar bleibt?
- Wie bewahren wir unser Haus angesichts der durch den Klimawandel bedingten, immer wärmer und trockener werdenden Sommertage vor der mit hoher Wahrscheinlichkeit aus unserem Kiefernwald bald anrollenden Feuerwalze?

Wende zu erneuerbaren Energien
da war doch was?
Zu den großen Diskussionsthemen der letzten Jahre gehörte auch die Energiewende: erst fing es hoffnungsvoll an, dann kamen Schwierigkeiten mit dem Netzausbau, mit dem Ukrainekrieg hohe Energiepreise, die viele den Erneuerbaren anlasteten, der Streit über Klimakleber, E-Mobilität und Wärmepumpe sowie mangelnde, sozial ungerechte Subventionen, zuletzt der „Heizungshammer“.

Im Zeitalter der Wölfe
Mit einem Doppelschlag ging am 6. November 2024 unsere liberal-kapitalistische Welt in die Brüche: erst gewann der autoritäre Populist Donald Trump haushoch die US-Wahl: den meisten Amerikanern war die eigene Brieftasche wichtiger als alle Abtreibungsgesetze und Artikel der New York Times zusammen. Und bei uns in Deutschland zerbrach die Ampel am Streit um die Schuldenbremse, die die nötigen Investitionen für unsere jahrzehntelang vernachlässigte Infrastruktur strangulierte.
Aktuelle Termine
Donnerstag, den 08.05.2025
ein Tag
gegen das Vergessen
und für politisches Handeln
16-20 Uhr
Ort: La Femme Du Boulanger
Brünnhildestr. 8
12159 Berlin
Montag, den 19.05.2025
Mehr als Wahlen
Die Zukunft der Demokratie
18 bis 20 Uhr
Ort: Theater- & Konzerthaus,
Konrad-Adenauer-Straße 71, 42651 Solingen
Samstag, den 22.03.25
Proteste
und Blockaden
Nazis haben in Berlin nichts zu gewinnen!
Am kommenden Samstag (22. 3.) ist der angemeldete Start der Nazidemo um 14 Uhr am S-Bahnhof Ostkreuz.
Wir über uns
"Die Würde des Menschen ist unantastbar."
(Art. 1, Abs. 1 Grundgesetz)
Diesen Kern unserer Demokratie zu verteidigen, sehen auch wir als unsere Aufgabe an.
Wir sind eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern aus der Mitte unserer Gesellschaft, die der Gedanke eint, den rechten Narrativen und Aktivitäten, die unsere Demokratie schwächen und bedrohen, Argumente und positive Beispiele für demokratisches Sprechen, Handeln und Denken entgegen zu setzen.
Damit möchten wir Interessierten deutlich machen, was vor Ihren Augen geschieht und wie sie sich dagegen positionieren können.
Es geht uns um Demokratie als immer wieder zu erneuernde Veranstaltung auf Augenhöhe, die auf größtmögliche Teilhabe aller und auf weitgehende Gerechtigkeit für alle zielt.
Wer diese Ziele teilt, ist eingeladen z.B. mit eigenen Beiträgen, Kommentaren, Beispielen, oder Veranstaltungshinweisen beizutragen – natürlich unter Beachtung der Spielregeln, die wir uns aus praktischen Gründen geben.